Das Grapefruitkernextrakt (GKE) scheint in den letzten Monaten in aller Munde zu sein. Doch was steckt dahinter? Das GKE ist ein natürliches Antibiotikum, das in der Lage ist, eine Vielzahl von Krankheitserregern zu töten.
Es ist hochwirksam gegen Protozoen, Bakterien, Hefe und einige Viren und wird seit geraumer Zeit bei der Behandlung von parasitären Infektionen eingesetzt. Es ist nicht toxisch und kann über einen Zeitraum von mehreren Monaten verabreicht werden, was erforderlich ist, um hartnäckige Infektionen zu beseitigen.
Das GKE ist bakteriostatisch sowie bakterizid bei verschiedenen Konzentrationen. Es ist gegen eine Vielzahl von Bakterien und Pilzen aktiv. Es wurde auch gezeigt, dass es sehr wirksam gegen parasitäre Organismen ist. Klicken Sie hier für weitere Infos zum Grapefruitkernextrakt.
GKE wird sowohl meistens unter der Bezeichnung Grapefruitkernextrakt verkauft. Sofern nicht anderweitig auf dem Etikett angegeben, werden diese Produkte in der Regel nur aus Grapefruitkernen hergestellt.
Grapefruitkernextrakt wird oft verdünnt in Sprays zur Desinfektion von Oberflächen eingesetzt, die bei der Zubereitung von Nahrungsmitteln verwendet werden.
Welche Vorteile bietet GKE?
GKE-Zubereitungen können sowohl intern als auch extern verwendet werden.
Externer Gebrauch: GKE kann extern als Desinfektionsmittel sowohl für die intakte Haut als auch für die Infektion bei Wunden eingesetzt werden. Laut einer Studie aus Brasilien ist es zu 100% effektiv (bei 100 ppm) zur Hautdesinfektion – verglichen mit einer Wirksamkeit von 72% für Alkohol und 98% für handelsübliche chirurgische Seife.
Interne Verwendung: GKE kann auch intern zur Behandlung von chronischen Infektionen eingesetzt werden. Es wird oft mit einer Rate von 3 mal pro Tag empfohlen. Die Dosierung sollte nicht mehr als 1500 mg pro Tag überschreiten.
Nasenspray: Sprühen Sie oder verwenden Sie einen Tropfer, um mehrere verdünnte Tropfen in jedes Nasenloch zu bekommen. Verwenden Sie das Spray maximal sechs Mal am Tag.
Duschen: Verwenden Sie das GKE auflöst im Wasser zweimal am Tag bis zu einer Woche bei der Behandlung von Hefe-Infektionen.
Es wurde gezeigt, dass GKE sowohl gram-negative als auch gram-positive Stämme von Bakterien abtötet.
Anwendung
Verschiedene Produkte können in der Stärke variieren, so dass Sie der Beschreibung auf dem Etikett oder den Anweisungen Ihres Arztes für ein bestimmtes Produkt folgen sollten. Konzentrierte Lösungen erfordern fast immer eine Verdünnung bzw. eine unterschiedliche Verdünnung für unterschiedliche Anwendungsformen. Der bittere Geschmack kann vermieden werden, indem man ihn mit Karotten-, Gemüse-, Orangen- oder Grapefruitsaft vermischt, oder indem man ihn kurz nach einer Mahlzeit in Kapselform einnimmt.
Gegenanzeigen und Warnhinweise
Wie synthetische Antibiotika kann auch das Grapefruitkernextrakt die natürlich vorkommende Flora, die im Körper existiert, abtöten. Folglich, wenn dieses GKE langfristig bei der Behandlung einer chronischen Infektion verwendet werden soll, muss ergänzendes acidophilus genommen werden. Allerdings wurde bei einer Studie festgestellt, dass das GKE signifikant das Wachstum von E. coli hemmt, einem typischen Bewohner des Verdauungstraktes, und die wichtigen und nützlichen Bifidobakterien nicht oder kaum beeinträchtigt.
Menschen, die das GKE verwenden, sollten sich bewusst sein, dass sie eine Allergie auf dieses haben können. Personen mit bekannter Zitrusallergie haben ein höheres Risiko. Sollten Sie einen Hautausschlag entwickeln oder andere Symptome bei der Verwendung erleben, stoppen Sie den Gebrauch und suchen Sie Ihren Hautarzt auf.